
Die Hausratversicherung – Schutz für das Zuhause und seine Werte
​
Ein plötzlicher Wohnungsbrand, ein Wasserschaden durch eine defekte Leitung oder ein Einbruch während des Urlaubs – in solchen Fällen kann das gesamte Hab und Gut innerhalb weniger Minuten zerstört oder entwendet werden. Die Hausratversicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher unvorhersehbaren Ereignisse und ist damit ein elementarer Bestandteil jeder soliden Absicherung des eigenen Haushalts.
​
​
Was ist eine Hausratversicherung?
​
Die Hausratversicherung ist eine Sachversicherung, die den gesamten beweglichen Besitz innerhalb einer Wohnung oder eines Hauses gegen bestimmte Gefahren absichert. Versichert sind u. a. Möbel, Kleidung, elektronische Geräte, Schmuck, Haushaltsgeräte und persönliche Gegenstände. Die Versicherung greift bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel, Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus.
​
​
Warum ist die Hausratversicherung so wichtig?
​
Im Schadensfall kann der Verlust des gesamten Hausrats immense finanzielle Folgen haben. Wer beispielsweise nach einem Brand seine gesamte Einrichtung, Kleidung und Technik ersetzen muss, steht schnell vor Kosten im fünfstelligen Bereich. Eine Hausratversicherung ermöglicht es, den entstandenen Schaden finanziell auszugleichen und wieder bei null anzufangen – ohne auf Rücklagen oder Kredite angewiesen zu sein.
​
Ein oft unterschätzter Aspekt ist auch der psychologische Effekt: Mit einer Hausratversicherung im Rücken kann man gelassener mit unvorhersehbaren Katastrophen umgehen und schneller wieder zur Normalität zurückkehren.
Wer braucht eine Hausratversicherung?
​
Grundsätzlich ist die Hausratversicherung für jeden sinnvoll, der eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus bewohnt – unabhängig davon, ob es sich um Eigentum oder eine Mietwohnung handelt. Besonders empfehlenswert ist sie für:
-
Mieter mit wertvollem Hausrat (z. B. hochwertige Möbel, Elektronik, Sammlerstücke)
-
Eigentümer von Wohnimmobilien
-
Familien mit Kindern
-
Berufstätige mit Homeoffice-Ausstattung
-
Senioren mit wertvoller Einrichtung oder Schmuck
-
Studenten, wenn sie über teure Technik oder Fahrräder verfügen
Was ist im Hausrat versichert?
​
Zum versicherten Hausrat zählen grundsätzlich alle beweglichen Gegenstände, die zur Einrichtung, zum Gebrauch oder zum Verbrauch im Haushalt dienen. Dazu gehören beispielsweise:
​
-
Möbel und Einrichtungsgegenstände
-
Kleidung und Schuhe
-
Haushaltsgeräte (Waschmaschine, Staubsauger, Kühlschrank etc.)
-
Unterhaltungselektronik (TV, Musikanlagen, Spielekonsolen)
-
Computer, Laptops, Tablets, Smartphones
-
Geschirr, Besteck, Kochutensilien
-
Lebensmittel und Vorräte
-
Bücher, CDs, DVDs
-
Fahrräder (häufig mit Zusatzbaustein versicherbar)
-
Schmuck, Bargeld (bis zu einer gewissen Summe)
​
Versicherte Gefahren und Schäden
​
Die Hausratversicherung schützt typischerweise vor folgenden Risiken:
​
-
Feuer: Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion
-
Leitungswasser: Schäden durch geplatzte Rohre, defekte Waschmaschinen, auslaufende Aquarien
-
Sturm/Hagel: Abgedeckt sind Schäden ab Windstärke 8
-
Einbruchdiebstahl: Entwendung von Gegenständen durch Einbruch, inklusive Vandalismus
-
Raub: Gewaltsame Wegnahme in der Wohnung oder auf der Straße
-
Vandalismus: Zerstörungen im Zusammenhang mit einem Einbruch
Viele Versicherer bieten zusätzliche Bausteine an, z. B.:
​
-
Fahrraddiebstahl (auch außerhalb der Wohnung)
-
Glasversicherung (z. B. Fenster, Cerankochfeld)
-
Überspannungsschäden (z. B. durch Blitz)
-
Elementarschäden (z. B. Überschwemmung, Erdrutsch, Erdbeben)
-
Allgefahrendeckung
-
Schutzbrief (Schlüsseldienst, Handwerkerleistungen, u.a.)
Was ist nicht versichert?
​
Trotz ihres breiten Schutzes gibt es einige Ausschlüsse, die beachtet werden sollten:
-
Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
-
Schäden an Gebäudeteilen (diese sind über eine Wohngebäudeversicherung abgedeckt)
Ermittlung der Versicherungssumme
​
Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert des gesamten Hausrats entsprechen. Ein grober Richtwert sind 600 bis 700 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Für eine 80 m² große Wohnung wären das also rund 50.000 bis 56.000 Euro. Eine Unterversicherung kann dazu führen, dass im Schadensfall nur anteilig gezahlt wird.
Viele Versicherer bieten eine sogenannte Unterversicherungsverzicht-Klausel an, wenn der Kunde die empfohlene Versicherungssumme pro Quadratmeter einhält. Damit wird sichergestellt, dass auch bei einer falschen Schätzung des Wertes keine Kürzungen erfolgen.
​
​
Wichtige Statistiken und Fakten
​
-
Laut GDV meldeten Versicherer im Jahr 2022 rund 900.000 Einbruchdiebstähle in Hausratversicherungen – mit einer durchschnittlichen Schadenshöhe von 3.350 Euro.
-
Die häufigsten Schadensursachen in der Hausratversicherung sind Leitungswasserschäden (rund 50 % aller Schadensfälle), gefolgt von Einbruchdiebstahl und Feuerschäden.
-
Rund 75 % aller Haushalte in Deutschland verfügen über eine Hausratversicherung.
Schadensbeispiele aus der Praxis
​
-
Brand durch defekte Mehrfachsteckdose: In einer Mietwohnung fängt eine überlastete Mehrfachsteckdose Feuer. Das Feuer breitet sich auf Möbel und Kleidung aus. Gesamtschaden: 18.000 Euro.
-
Einbruch während Urlaubsreise: Während einer dreiwöchigen Urlaubsreise wird in eine Wohnung eingebrochen. Diebe entwenden Elektronik, Schmuck und Bargeld. Schaden: 12.500 Euro.
-
Wasserschaden durch geplatzten Schlauch: Ein geplatzter Zulaufschlauch an der Waschmaschine führt zu einem massiven Wasserschaden. Möbel, Teppiche und Elektronik sind betroffen. Schaden: 9.800 Euro.
Was tun im Schadensfall?
​
-
Schaden dokumentieren (Fotos, Liste der beschädigten Gegenstände)
-
Polizei benachrichtigen (bei Einbruch oder Vandalismus)
-
Versicherung schnellstmöglich informieren
-
Reparaturen nur nach Rücksprache mit dem Versicherer durchführen lassen
-
Belege und Rechnungen aufbewahren
Tipps zur Auswahl einer guten Hausratversicherung
​
-
Ausreichende Versicherungssumme wählen (nicht unterversichern!)
-
Unterversicherungsverzicht vereinbaren
-
Grobe Fahrlässigkeit mitversichern
-
Elementarschäden einschließen, wenn man in einem gefährdeten Gebiet lebt
-
Verzicht auf Einrede grober Fahrlässigkeit prüfen
Fazit
​
Die Hausratversicherung ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Absicherung des eigenen Haushalts. Sie schützt vor den finanziellen Folgen durch Feuer, Wasser, Sturm oder Diebstahl und sorgt im Ernstfall für schnellen Ersatz. Die Beiträge sind vergleichsweise niedrig, der Nutzen im Schadensfall jedoch immens. Besonders in Zeiten steigender Einbruchzahlen und extremer Wetterereignisse ist die Hausratversicherung aktueller denn je. Wer seinen Besitz wertschätzt, sollte ihn auch entsprechend absichern – denn der materielle Verlust kann nicht immer ersetzt, der finanzielle aber durchaus abgefedert werden.